Damit sich die Kinder wohlfühlen und somit gut entwickeln können, gehe ich auf ihre Bedürfnisse, individuellen Fähigkeiten und Interessen altersgerecht ein. Kleine Rituale, ein strukturierter Tagesablauf und Regeln, geben dabei Sicherheit und Orientierung.
 
Durch das Knüpfen sozialer Kontakte mit anderen Kindern und Erwachsenen, können die Kinder spielerisch von- und miteinander lernen, sich ausprobieren, Freundschaften schließen und somit soziale Kompetenzen entwickeln.
 
Auch das Freispiel ist ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit, indem die Kinder selbst entscheiden können: Wie lange, Womit und mit Wem sie spielen. Und somit Zeit und Raum für das aktive Spiel und ebenso für das scheinbar bedeutungslose „Nichts- Tun“, gegeben wird.
Galerie5
Pädagogische Arbeit
Mit Spielplatzbesuchen, Spaziergängen, einem Angebot an unterschiedlichen Materialien/Naturmaterialien (Kastanien, Blätter, Zapfen…) können die Kinder ihre Umwelt spielerisch entdecken/erforschen und mit 
allen Sinnen wahrnehmen.
Zum Beispiel: nach Herzenslust mit Wasser und Sand matschen, Burgen bauen… oder mit den Fingern, Schwämmen, Pinsel etc. Bilder gestalten.   Der Fantasie und Kreativität der Kinder sind keine Grenzen gesetzt.
 
Um die motorischen Fähigkeiten, sowie die Körperwahrnehmung zu fördern gibt es verschiedene Bewegungsangebote wie z.B.: Bewegungs-/Fingerspiele, Tanzen, Toben; jegliches spielen im Freien.
Galerie2
Durch das Anschauen von Bilderbüchern und das Vorlesen von Geschichten wird Sprache gefördert und die sprachliche Ausdrucksfähigkeit angeregt.
 
Rollenspiele eröffnen dem Kind neue Handlungsräume und bieten Ihm die Möglichkeit sich mit Erlebnissen auseinanderzusetzen.
 
Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein führen durch Erfolgserlebnisse zu einem pos. Selbstwertgefühl, was Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten schafft und das Selbstbewusstsein stärkt. 
 
Das gemeinsame Aufräumen nach dem Spielen; selbständiges An- und Ausziehen / Essen und Trinken; kleine Aufgaben (altersgerecht) übernehmen, wie z.B. auf-/ abdecken des Tisches zu den Mahlzeiten... gehören dazu.
 
Auch, dass Kinder ihre Gefühle zeigen (Wut, Trauer, Freude...) und in einem angemessenen Rahmen ausleben dürfen.

 
Mir ist zudem wichtig, dass die Sauberkeitserziehung ohne Druck erfolgt, da auch hier jedes Kind sein 
eigenes Tempo hat.
 
Kinder sind von Natur aus neugierig und wollen vieles, auch sich selbst, ausprobieren und entdecken. Dazu gebe ich ihnen die Möglichkeit. Hier darf Ihr Kind noch Kind sein!

 

Ashampoo_Snap_2018.03.15_08h06m20s_001_[7757]1